
Wie Coople der Klinik Lindenegg half, den Teufelskreis unzuverlässiger Personalvermittlungen zu durchbrechen
Die Klinik Lindenegg ist ein zentral gelegenes Alters- und Pflegewohnheim im Quartier Unterstrass. Verteilt auf zwei grosse Stationen bietet die «Lindenegg» ihren Bewohner*innen ein Zuhause und eine rund-um-die-Uhr-Betreuung in allen zwölf Pflegestufen. Die Schwerpunkte sind die Langzeitpflege und die psychiatrische Betreuung von Erwachsenen. Erfahren Sie hier mehr über die Klinik.
«Die Zusammenarbeit mit Coople hat zu einer Verbesserung der Qualität der Pflege geführt. Die Plattform ermöglicht eine einfache und effiziente Schichtplanung und bietet vor allem die Möglichkeit, statt ganzen Schichten, nur einzelne Stunden zu planen, was zu erheblichen Kosteneinsparungen beiträgt.» – Roberto Graps, Leiter Pflegedienst bei Klinik Lindenegg
Herausforderung
Roberto Graps übernahm die Leitung des Pflegedienstes der Klinik in einer Phase der Instabilität. Führungslücken hatten zu unkoordinierten Abläufen und einer Abhängigkeit von teuren und unzuverlässigen Personalvermittlungsfirmen geführt. Es bestand ein erheblicher Mangel an qualifizierten Fachkräften, was die Pflegequalität gefährdete.
Die zentralen Herausforderungen waren:
- Unzureichende Führungsstrukturen: Fehlende Leitung führte zu Chaos und hoher Fluktuation im Team.
- Personalausfälle: Viele Mitarbeitende fielen krankheitsbedingt aus, was das verbleibende Personal stark belastete.
- Teure und unzuverlässige Personalvermittler*innen: Externe Anbieter*innen füllten Lücken, waren jedoch kostspielig und oft unzuverlässig.
- Dringender Bedarf an Fachkräften: Durchgehend eingesetzt wurden Pflegefachpersonen (Dipl. HF/FH). Assistent*innen Gesundheit und Soziales (AGS) sowie Pflegehelfende (SRK) wurden sporadisch gesucht.
Wie konnte Coople helfen?
Um diese Herausforderungen zu lösen, entschied sich die Klinik Lindenegg für eine Partnerschaft mit Coople. Diese Plattform ermöglichte es Roberto, flexibel auf die Personalengpässe zu reagieren und gleichzeitig Kosten zu senken, während die Pflegequalität wieder gewährleistet war.
- Flexible Buchung: Vakanzen konnten schnell und unkompliziert gedeckt werden, sogar wenn es nur um wenige Stunden ging. Statt ganzer Schichten konnten gezielt einzelne Stunden gebucht werden, was zu mehr Flexibilität und letztendlich auch zu Kosteneinsparungen führte.
- Zuverlässige Besetzung: Jede Schicht wurde mit qualifizierten Fachkräften besetzt, was die Pflegequalität sicherte.
Die Resultate der Zusammenarbeit:




