Nicht jede*r will oder kann von 8 bis 17 Uhr arbeiten. Vielleicht bist du in einer Weiterbildung, brauchst Zeit für die Familie oder möchtest einfach selbst entscheiden, wann du arbeitest. Immer mehr Menschen in der Schweiz suchen deshalb nach Wegen, Beruf und Privatleben besser zu vereinbaren – und Temporärarbeit bietet genau diese Freiheit.
In diesem Beitrag erfährst du, wie du in drei einfachen Schritten zu mehr Flexibilität in deinem Arbeitsleben kommst – und was dir dabei hilft, den perfekten Einstieg zu finden.
1. Definiere deine Prioritäten klar:
Bevor du in die Welt der Temporärarbeit einsteigst, lohnt es sich, eine ehrliche Bestandsaufnahme deiner aktuellen Situation zu machen:
- Zeitliche Bedürfnisse: Welche konkreten Zeitfenster stehen dir zur Verfügung? Benötigst du regelmässig bestimmte Tage für Familie, Studium oder andere Verpflichtungen?
- Finanzielle Ziele: Welches Einkommen benötigst du mindestens? Temporärarbeit bietet oft attraktive Stundensätze, aber auch weniger Planungssicherheit.
- Branchenpräferenzen: In welchen Bereichen kannst du deine Stärken einbringen? Wo möchtest du neue Erfahrungen sammeln?
Tipp: Erstelle eine konkrete Wochenplanung mit festen Blöcken für deine Nicht-Arbeits-Verpflichtungen. So erkennst du realistisch, wann du tatsächlich verfügbar bist.
2. Wähle das richtige Tool:
Der Wechsel zu einem neuen Arbeitsmodell mag auf den ersten Blick kompliziert wirken. Dabei benötigst du oft nur etwas Orientierung – und das richtige Tool zur Unterstützung. Der Erfolg in der Temporärarbeit hängt massgeblich von deiner Vorbereitung ab.
Die Coople Jobs App erleichtert dir den Einstieg in flexible Arbeit in verschiedenen Branchen: von Logistik und Detailhandel über Gastgewerbe bis hin zur Pflege. Du erstellst ein persönliches Profil, gibst deine Verfügbarkeit an und bewirbst dich direkt und unkompliziert auf passende Einsätze – ganz ohne den üblichen Bewerbungsstress.
3. Nutze Temporärarbeit strategisch für deine Entwicklung:
Mit Temporärarbeit hast du die Kontrolle: Du bestimmst, wann, wie oft und in welchem Bereich du arbeitest – und bleibst flexibel für andere Lebensbereiche. Über die Coople Jobs App siehst du auf einen Blick Stundenlohn, Einsatzdauer und -ort und triffst so fundierte Entscheidungen, die zu deinen Prioritäten passen.
Folgende Möglichkeiten bietet dir Temporärarbeit:
- Netzwerk aufbauen: Jeder Einsatz ist eine Chance, wertvolle berufliche Kontakte zu knüpfen. Oft führen temporäre Positionen zu Festanstellungen oder weiteren Empfehlungen. Besonders in gefragten Branchen kann ein gutes Netzwerk ein echter Türöffner sein.
- Kompetenzentwicklung: Nutze verschiedene Einsätze gezielt, um neue Erfahrungen zu sammeln und deine Fähigkeiten zu erweitern. Über temptraining – das Bildungsprogramm für Temporärarbeitende – kannst du zudem finanzielle Unterstützung für Weiterbildungen erhalten.
- Work-Life-Balance optimieren: Plane bewusst Phasen intensiverer Arbeit und Erholung. So findest du deinen eigenen Rhythmus – und oft eine bessere Balance als im klassischen 5-Tage-Modell.
Bereit für mehr Flexibilität?
Starte jetzt mit der Coople Jobs App und finde Jobs, die zu deinem Leben passen.
Einfach. Transparent. Flexibel.
Jetzt herunterladen
Verwandte Artikel

In einer sich ständig wandelnden Arbeitswelt ist Weiterbildung entscheidend. Als temporär Arbeitende in der Schweiz profitierst du von subventionierten Kursen, die deine Karrierechancen verbessern. Investiere jetzt in deine Zukunft – und das ohne Kosten für dich!

In einem meiner vorigen Posts sprach ich über die Megatrends, die sich auf unsere Arbeitsweise auswirken werden. Themen wie Urbanisierung, die «Silver Society» und die zunehmende Individualisierung führen zu einem immer flexibleren Arbeitsmarkt.

Der permanente Wandel der heutigen Zeit hat umfassende Auswirkungen auf die Arbeitswelt. Ausgelöst durch die Megatrends beschleunigt sich der Strukturwandel immer schneller und läutet eine neue Ära ein.