
Der Tetris-Ansatz revolutioniert die Personalplanung im Gesundheitswesen: Die Oase Gruppe weist den Weg
Die Oase Gruppe, eine weitherum angesehene Institution im Gesundheits- und Pflegebereich, bietet schöne Wohnformen und ganzheitliche Betreuung und Pflege für Senior*innen an. Seit 2022 arbeitet sie mit Coople zusammen, um ihre Personalstrategie zu optimieren und die Herausforderungen im Gesundheitswesen effizient zu meistern. Erfahren Sie hier mehr über die Oase Gruppe.
Herausforderung
Wie viele Institutionen im Gesundheitswesen kämpfte die Oase Gruppe immer wieder mit kurz- und langfristigen Personalausfällen. Oft wurden Mitarbeitende aus ihrer Freizeit geholt, um Lücken zu füllen. Auf den Einsatz externer Unterstützung sollte früher, wenn immer möglich, verzichtet werden.
- Dies führte zu:
- Erhöhtem Stress im Team: Mitarbeitende fühlten sich verpflichtet, einzuspringen, was ihre Erholung beeinträchtigte.
- Zunahme der Krankheitstage: Dauerhafte Belastung und fehlende Erholung verstärkten Krankheitsfälle.
- Fluktuation: Unzufriedenheit und Erschöpfung führten dazu, dass Mitarbeitende kündigten.
- Bedarf an flexiblem Personal: Besonders hoch war der Bedarf an qualifiziertem Pflegepersonal (Dipl. HF/FH und FaGe).
Wie konnte Coople helfen?
Die Geschäftsleitung erkannte, dass diese Entwicklung ungesund war, und beschloss, nachhaltig gegenzusteuern. In Zusammenarbeit mit Coople entwickelte die Oase Gruppe einen einzigartigen Tetris-Ansatz:
- Autonome Planung und Schichtauswahl durch das Kernteam: Mitarbeitende wählen ihr Pensum selbst und planen ihre Schichten eigenständig. Dabei stimmen sie sich intern ab, um alle Bedürfnisse abzudecken.
- Ergänzung durch Einsatz des eigenen Favoritenpools: Vakanzen werden bevorzugt durch interne Kräfte gedeckt, die bereit sind, ihr Pensum zu erhöhen, oder durch Ehemalige, die hin und wieder einspringen.
- Lückenfüllung durch Coopler: Übriggebliebene Schichten werden durch qualifizierte Coopler besetzt, die regelmässig auch als Springer*innen an verschiedenen Standorten eingesetzt werden können.
- Freizeit dient der Erholung: Niemand soll aus der Freizeit geholt werden, damit sich die Mitarbeitenden erholen und motiviert sowie gesund zur Arbeit zurückkehren.
Die Resultate der Zusammenarbeit:





